Naseneinsatz für den Naturschutz

Hunde im Einsatz

Hunde im Polizeidienst, im Rettungseinsatz, beim Militär oder beim Zoll sind Standard. Seit einigen Jahren werden speziell ausgebildete "Naturschutzhunde" auch im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen oder bei Naturschutzprojekten eingesetzt. Hier sind die Möglichkeiten beinahe grenzenlos – einzige Voraussetzung ist, dass das Zielobjekt einen Geruch verströmen muss. Gleich ob zur Losungssuche, der Suche nach speziellen Käferarten wie zum Beispiel Borkenkäfer, nach Kadavern oder Gewöllen, Hunde leisten einzigartiges und sind eine enorme Unterstützung im Natur- und Artenschutz.

 

 

"Der Hund ist der sechste Sinn des Menschen."

Friedrich Hebbel (1813 - 1863)



Hunde sehen die Welt anders

Vieles bleibt uns Menschen verborgen, von dem Tiere bereits lange wissen, dass es da ist. 
Man muss dem Hund nicht beibringen Dinge zu finden, die er sowieso wahrnimmt, wir ermutigen ihm zu zeigen, was für uns nicht sichtbar ist.

 


Was wir anbieten

Unser Verein bietet eine Plattform für all jene, die sich über den aktiven Einsatz von "Naturschutzhunden" informieren und austauschen möchten. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Kursen in verschiedenen österreichischen Bundesländern werden Hunde ausgebildet und – am Ende der Ausbildung – zertifiziert. Je nach Bedarf kommen dann die spezialisierten Mensch-Hund-Teams österreichweit zum Einsatz. Zum Beispiel gegen illegale Verfolgung von Greifvögeln, der Suche nach Borkenkäfern oder als Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten. 

 

Unsere Geschichte

Obgleich in anderen Bereichen bereits seit langem Hunde eingesetzt werden, ist die gezielte Verwendung von Hunden im Naturschutz noch relativ neu. In Österreich befindet sich diese Art der Arbeit mit Hunden noch im Aufbau. Von einem kleinen Trupp engagierter BiologInnen beziehungsweise Hunde-besitzerInnen wurden die ersten Hunde trainiert und ausgebildet.
Derzeit wurden bereits 15 Hunde zertifiziert und arbeiten aktiv in diversen Projekten mit. 

 


Ausbildung
Auch wenn unsere Hunde oft schon aktiv im Einsatz sind, müssen sie weiterhin trainieren. So veranstalten wir regelmäßige Tagungen, um uns auf den neuesten Stand zu bringen und auch andere ein Auge auf unsere Arbeit werfen zu lassen.
Auch bei den Hunden heißt es: Früh übt sich wer einmal Meister werden will!


Möchten Sie mehr erfahren?

Sie haben eine Frage an unser Expertenteam? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie sie mit uns zusammenarbeiten können?
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.

 


Kooperationspartner

Der Verein NATURSCHUTZHUNDE arbeitet mit einigen Partnern eng zusammen. Für nähere Infos einfach auf die Logos klicken. 
Vielen Dank!

 

LIFEstockProtect

 

Das Hauptziel des Projekts ist die Veranschaulichung und Durchführung von Herdenschutzmaßnahmen, um die Koexistenz von Mensch, Weidietier und Wildtieren zu ermöglichen Die Zielregion ist der mehrheitlich deutschsprachige Teil der Alpen in Österreich, Bayern und Trentino-Südtirol. 

 

Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt. Er hat Büros in 80 Ländern und setzt mit über 6.000 Vollzeitangestellten in insgesamt 150 Ländern Artenschutzprojekte um. 

 

BirdLife Österreich ist die einzige landesweit und international agierende Vogelschutz-Organisation Österreichs. Wir verwirklichen wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte zum Schutz unserer Vogelwelt und ihrer Lebensräume. 

 

Tierwelt Herberstein Steirischer Landestiergarten GmbH
Die Haltung von Wildtieren hat in Herberstein bereits jahrhundertelange Tradition. War es im 17. Jahrhundert die erste Haltung von Damwild in Österreich, so ist der er heute ein nach wissenschaftlichen Erkenntnissen geführter Zoo mit Tieren aus aller Welt, der eine Vielzahl an Aufgaben im Arten- und Naturschutz wahrnimmt. 

 

 

 

Der naturschutzbund Österreich setzt sich im Interesse der Allgemeinheit seit 100 Jahren für eine dauerhafte Sicherung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen ein. Seine auch über die Grenzen hinausgehenden Aktivitäten tragen dazu bei, Arten und Lebensräume zu schützen, das Bewusstsein über den Wert natürlicher und naturnaher Lebensräume zu stärken sowie eine naturverträgliche Nutzung der natürlichen, nicht vermehrbaren Lebensgrundlagen zu sichern und zu fördern. 

 

Seit über zwei Jahrzehnten ist das breit aufgestelltes ExpertInnen-Team von ÖKOTEAM für Infrastruktur-Projektträger, technische Planer, die öffentliche Hand sowie Natur- und Nationalparke tätig.

"Als größtes zoologisches Fachbüro Österreichs setzen wir gemeinsam mit renommierten Partnerbüros und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland höchste fachliche Standards um."

 

Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und –forschung in Österreich (KFFÖ) hat sich der Durchführung und Förderung des Fledermausschutzes und der Fledermausforschung in Österreich verschrieben.