Seit Jänner 2007 Geschäftsführerin der Tierwelt Herberstein, Steirischer Landestiergarten, davor Leiterin des damaligen Ausflugsziels Elfenberg, heute „Der Wilde Berg Mautern“
Konzessionsprüfung Gastronomie, Tierpfleger-Ausbildung und Jägerin
Freiberufliche Biologin mit Arbeitsschwerpunkt Bioindikation mittels Flechten sowie Hundeverhaltensberaterin u. -trainerin.
Naturschutzhund "Idaios": Borkenkäfer (Level A)
Zoologin und Wildbiologin mit Arbeitsschwerpunkt Säugetiere, Mitarbeiterin beim Ökoteam – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung in Graz.
Naturschutzhündin "Joy": in Ausbildung auf Fledermaus und Kadaver
Postdoc im Nationalpark Bayerischer Wald, Arbeitsschwerpunkte Zoologie und Ökologie.
Naturschutzhund in Ausbildung "Hauke": Eulengewölle
Derzeit im Sozialbereich tätig und seit 2015 ein Team mit der Lagotto Romagnolo Hündin, die jede Arbeit mit der Nase begeistert und am liebsten stundenlang den Wald durchstreift.
Naturschutzhündin "Giorgina": Kadaver
Freiberuflicher Biologe; Ornithologie, Wildbiologie & Verhalten; Hundetrainer (Rettungshunde, Spürhunde, Therapiehunde); Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining.
Naturschutzhund i.R. "Spot": Wildkatze
Naturschutzhund "Sarek": Wildkatze, Goldschakal, Borkenkäfer, Kadaver
Freiberufliche Biologin mit Arbeitschwerpunkt Spürhundeausbildung. Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin, Trüffelexpertin und Lagotto Romagnolo Züchterin.
Naturschutzhündin "Iuma": Juchtenkäfer, Asiatischer Laubholzbockkäfer, Citrusbockkäfer, Kadaver
Naturschutzhündin "Funny": Kadaver in Ausbildung; Brotkäfer
Biologin und Wissenschaftsjournalistin; Lektorin und Mitherausgeberin wissenschaftlicher Fachzeitschriften im Bereich Natur- und Artenschutz; Zertifizierte Hundetrainerin.
Naturschutzhündin "Watson": Kadaver
Biologin der Forstverwaltung Naturreservat Marchauen
Naturschutzhund "Charly": Kadaver
Verein Hirtenkultur, Tierpfleger und Leitung von Ornithoclimbing, Biologische Monitoringarbeit
Naturschutzhund "Chilly": Kadaver
Naturschutzhund "Robin Hood": in Ausbildung
Wissenschaftlicher Beirat
Der wissenschaftliche Beirat berät den Vorstand in Fragen der Wildbiologie, des Hundetrainings und des Tierschutzes um die Qualität der Arbeit der Naturschutzhunde zu gewährleisten.
So werden Ausbildungsunterlagen, Prüfungsordnung unter anderem durch den wissenschaftlichen Beirat begutachtet und im Anschluss dem Vorstand zur Beschlussfassung vorgelegt.
Der wissenschaftliche Beirat besteht aus einem Vorsitzenden und vier weiteren Mitgliedern.
Vorsitzender: Dr.Leopold Slotta-Bachmayr
Geboren 1944; Veterinär, Spezialgebiete Parasitologie, Wildtiere; seit 1972 wissenschaftlicher Beamter am Institut für Parasitologie und Zoologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Lektor für Zoologie, Wissenschaftlicher Leiter der Auffangstation für Wildtiere des Vereins "Eulen- und Greifvogelschutz Österreich" (EGS).
Geboren 1955; Veterinär; seit 1979 Pathologe an der Veterinärmedizinischen Universität; passionierter Ornithologe, von 1997-2015 Präsident seit 2016 Ehrenpräsident von BirdLife Österreich, Gesellschaft für Vogelkunde.
Christoph Leditznig ist Forsttechniker und Wildbiologe. Als Geschäftsführer des Weltnaturerbes Wildnisgebietes Dürrenstein gilt sein Einsatz dem Schutz der Natur sowie der Naturvermittlung. In seiner Freizeit, die er gerne mit seiner Familie verbringt, beschäftigt er sich mit Ornithologie und hier wiederum speziell mit Eulen und Greifvögeln. Aus diesem Grund freut er sich auch bei den „Naturschutzhunden“ mitwirken und sein Wissen einbringen zu dürfen.
Frau Dr. Michaela Schneider ist Tierärztin und hat an der Ludwig Maximilian Universität München über die Belastung von Rettungshunden im Einsatz gearbeitet. Sie ist derzeit bei der Deutschen Bundeswehr als Tierschutzbeauftragte tätig und hat dort unter anderem ein Projekt zur Riechleistung von Sprengstoffspürhunden geleitet.