Samstag, 19.11.2022 - 09.00 bis 17.00
"Vom Geruch bis zur Anzeige"
Grundlage für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hunden im Natur- und Artenschutz ist ihr ausgezeichnetes Riechvermögen. Um als Hundeführer*in den Hund optimal trainieren und auf den Einsatz vorbereiten zu können, ist es wichtig, über die Eigenschaften von Gerüchen und wie sie vom Hund wahrgenommen werden, Bescheid zu wissen.
Wir widmen daher dem Thema "Geruch" unsere heurige Tagung und hoffen, dass wir mit spannenden Vorträgen zu einem besseren Verständnis und zur Optimierung der Suchleistung von Naturschutzhunden beitragen können.
09:30 Begrüßung
09:45 Jahresbericht NATURSCHUTZHUNDE 2022
10:15 Was sind Gerüche, wie entstehen sie und welche Eigenschaften haben sie?
10:45 Welche Faktoren beeinflussen die Ausbreitung von Gerüchen? Welche Rolle spielen neben dem Wind das Gelände und die Vegetation?
11:15 Pause
11:45 Was muss man bei der Aufbewahrungvon Gerüchen beachten? Wie kann man Kopien von Gerüchen herstellen und gibt es Ersatzstoffe, mit denen Hunde bestimmte Gerüche lernen können?
12:15 Wie lernen Hunde? Wie lernen Hunde Gerüche? Was muß man beim Erlernen von Gerüchen beachten?
12:45 Mittagspause
14:00 Was ist Geruchsdifferenzierung? Wie kann man Hunden das Unterscheiden und Erkennen von Gerüchen im Gelände beibringen?
14:30 Mit welchen Strategien kann ich die Suche des Hundes optimieren? Welchen Einfluß haben die Fragestellung, das Gelände, die Vegetation oder der Wind auf die Suchstrategie?
15:00 Wie kann mir der Hund einen Fund anzeigen? Welche Anzeige ist die Richtige für mich, meinen Hund oder unsere Fragestellung?
15:30 Vom Geruch zur Anzeige. Welche Rolle spielen die einzelnen Elemente für eine erfolgreiche Suche?
16:00 Fragen und Antworten
16:30 Ende der Tagung
Die Tagung findet als Hybrid Veranstaltung am Institut für Biologie der Universität Graz - Universitätsplatz 2, 8010 Graz, Hörsaal HS 02.11 sowie auch als Live-Stream
statt. Den Zuganglink erhalten alle angemeldeten Teilnehmer*innen per gesonderter Aussendung.
Damit besteht die Möglichkeit, sowohl persönlich in Graz als auch online an der Tagung teilzunehmen bzw. vorzutragen.
Teilnahmegebühr:
€ 60.- regulär;
€ 40.- ermäßigt für Mitglieder, Kinder und Jugendliche (bis 16 Jahre), Studenten, Senioren, Zivil- und Grundwehrdienende, beeinträchtigte Personen.
Markieren Sie sich den Termin im Kalender - Sie lesen bald wieder von uns!
Das Team der NATURSCHUTZHUNDE
BEITRÄGE ZUR 3. JAHRESTAGUNG
"Von der Idee zum Einsatz"
werden unseren Mitgliedern demnächst zur Nachschau zur Verfügung gestellt
Aus dem Programm:
Begrüßung - Doris Wolkner-Steinberger
Der Verein NATURSCHUTZHUNDE - die Aktivtäten eines Jahres - Veronika Pfefferkorn-Dellali
Warum ein Hund in einem Artenschutzprojekt eingesetzt werden soll - Annegret Grimm-Seyfarth, Monitoring Dogs
Die Auswahl des idealen Artenspürhundes- Franziska Rottmaier, Canine Guardian
Training des Artenspürhundeteams - Kathleen Spittel-Schnell, Deutsche Bahn
Die Überprüfung des Artenspürhundeteams - Gabi Sauseng, Naturschutzhunde
Vom Training zum Einsatz - Josef Schützenhofer, Österreichische Polizei
Körperliche Belastung von Suchhunden - Michaela Schneider, Deutsche Bundeswehr
Einsatzbeispiele Teil 1
Einsatzbeispiele Teil 2
Verabschiedung und Fragerunde
Moderation: Leopold Slotta-Bachmayr